Termin
online buchen
Doctolib

Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

DE
Kontakt (0441) 9 57 19 95

Refraktiver Linsenaustausch

bedeutet: Die an sich noch klare Augenlinse wird zerstäubt, abgesaugt und in dem verbleibenden Kapselsack durch ein Kunstlinsenimplantat ersetzt. Dieses Implantat ist im Vorfeld so errechnet, das es einen bestehenden Brechkraftfehler ausgleicht.

Jenseits des 45. LJ.: Die Augenlinsen versteift - Lesebrille?

Die Augenlinsen haben die Aufgabe, Objekte in der Nähe scharf auf der Netzhautmitte abzubilden. Das normalsichtige Auge kann variabel in der Ferne und Nähe deutlich Sehen. Ab dem 45. LJ. gelingt das für die Nähe zunehmend weniger - weil die Augenlinse aus Alterungsgründen versteift - eine Lesehilfe wird notwendig.

Für diejenigen, die eine Alternative suchen, hat die Industrie  Implantate entwickelt, die mehrere Brennpunkte haben. Diese multifokalen Linsen werden exakt in den verbleibenden Kapselsack positioniert. Dieser ist frei von Gefäßen oder Nervenstrukturen, daher das ideale Medium als Platzhalter für die Kunstlinse. Diese, einmal eingesetzt, verbleibt zeitlebens am Ort.

Was meint der Arzt?

Was meint der Arzt?

Wie funktioniert das - eine Kunstlinse ersetzt die Brille?

Mit einer Reihe moderner Messverfahren wird bei der Voruntersuchung das Auge exakt vermessen: Hornhautkrümmungswerte, Abstände der Augenlinse zur Hornhaut und Retina (Netzhaut). Daraus lässt sich sehr genau die Brechkraftstärke einer Kunstlinse errechnen, mit der das Auge anschließend ohne Hilfsmittel den Brennpunkt auf der Retina abbilden kann- Normalsichtigkeit ist der Erfolg

IOL- Master
IOL- Master
Oculizer
Oculizer
HD-OcT
HD-OcT
Multifokallinsen, EDOF-Implantate
Unabhängig in Ferne u n d Nähe - keine Brille mehr im Alltag

Für wen sind Multifokallinsen/ EDOF- Linsen besonders geeignet?

Patienten

  1. Alter >45Lj., die keine Lesebrille mehr wollen
  2. Mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit, auch kombiniert mit einem Astigmatismus- besonders Patienten mit
  3. Hoher Kurzsichtigkeit, oder hoher Weitsichtigkeit (> -8.0dpt., > +4.0dpt.), für die ein Laserverfahren nicht in Betracht kommt
  4. Patienten mit Grauem Star, deren Linsen aus Alterungsgründen zunehmend eintrübt, häufig > 60Lj.
EDOF (Extended Depth of Focus)-Linsen - was unterscheidet die von Multifokallinsen?

Kunstlinsen mit einer vermehrten Tiefenschärfe- sie sind nicht segmentiert, sondern haben ein eingebautes Nahteil, das mehr Tiefenschärfe vermittelt. Aber auch hier sind eine leichte Reduktion des Kontrastsehens und leichte Verzerrung im Sehen möglich.

Bewährt haben sich EDOF-Linsen bei Personen zwischen 50 und 60 Lebensjahren, die noch berufstätig sind und für die eine Brillenunabhängigkeit im mittleren Nahbereich ausreicht. Eine Lesebrille ist häufig noch nötig und wird akzeptiert. Dafür ist der Grad der möglichen optische Nebenwirkungen geringer.

In allen Bereichen deutlich Sehen - welche Kompromisse sind erwähnenswert?

Multifokale Linsen erzeugen mehrere Brennpunkte, die genutzt werden. Der Lichtstrahl wird prozentual aufgeteilt für jede der 3 Hauptbrennweiten: Ferne, mittlerer Nahbereich (Computerbildschirm) und Nahbereich (Zeitunglesen). Die Überlagerung der Zonen haben optische Blendringe, so genannte Halo's,  zur Folge. Die Kontraste sind weicher und schwächer. Nicht jeder möchte das in Kauf nehmen. Im Vorfeld müssen daher die Vor- und Nachteile der verschiedenen Linsenmodelle erörtert werden.

Meist findet eine Gewöhnung (neuronale Adaptation) statt - aber es gibt auch Ausnahmen. Wenn Monate nach der OP noch Probleme bestehen, kann ein Linsenaustausch gegen eine Ein-Stärken-Linse vorgenommen werden. Das Lesen ohne Brille ist dann nicht mehr möglich.

Der operative Ablauf - wie bei der Operation des Grauen Stars

Am Tage der Voruntersuchung mit vermehrten diagnostischen Aufwand erhalten sie 2 OP- Termine in kürzerem Abstand- meist eine Woche.

  1. Sie erhalten Unterlagen, die Sie unterschrieben am OP- Tag wieder mitbringen (OP- Aufklärung, Rezepte)
  2. Der Aufenthalt bei uns beträgt etwa 2 Stunden, die eigentliche OP 10 bis 15min. Sie sollten sich anschließend abholen lassen
  3. Der Verband auf dem Auge verbleibt für eine Nacht, und wird am Folgetag bei ihrem Augenarzt abgenommen.
  4. Bei uns erfolgt eine Funktionskontrolle 4 Wochen nach der OP.
1.	Über einen 2.2mm breiten Einschnitt am Rand der Hornhaut wird die Augenlinse zerstäubt und abgesaugt- mittels Ultraschallhandgriff
1. Über einen 2.2mm breiten Einschnitt am Rand der Hornhaut wird die Augenlinse zerstäubt und abgesaugt- mittels Ultraschallhandgriff
2. In die Umhüllung (Kapselsack) der alten Augenlinse wird mittels eines Injektorsystems die gefaltete Kunstlinse verbracht. Sie entfaltet sich und positioniert sich stabil in diesem „Sack“ zeitlebens. Sie muss nie wieder gewechselt werden
2. In die Umhüllung (Kapselsack) der alten Augenlinse wird mittels eines Injektorsystems die gefaltete Kunstlinse verbracht. Sie entfaltet sich und positioniert sich stabil in diesem „Sack“ zeitlebens. Sie muss nie wieder gewechselt werden
3. Die Kunstlinse ist wesentlich dünner als die Augenlinse, kann sich in den Folgewochen noch leicht verschieben- mit der Konsequenz einer Änderung der Brechkraft. Jedes Auge ist individuell und daher auch das exakte Ergebnis nach Implantation.
3. Die Kunstlinse ist wesentlich dünner als die Augenlinse, kann sich in den Folgewochen noch leicht verschieben- mit der Konsequenz einer Änderung der Brechkraft. Jedes Auge ist individuell und daher auch das exakte Ergebnis nach Implantation.
Lasertuning wenn geringe Abweichungen vom Ideal bestehen bleiben

Wenn das Resultat nach Kunstlinsenimplantation nicht exakt auf der Netzhautmitte liegt und es sinnvoll ist, kann durch ein Laserverfahren an der Hornhaut der Feinabgleich vorgenommen werden. Die Vorbereitung und Durchführung entspricht einem Laserverfahren an der Hornhaut.

Torische Kunstlinsen

Genau wir die vorgenannten Speziallinsen kommen auch andere Typen von Kunstlinsen für die Implantation in den Kapselsack - nach Zerstäuben der Augenlinse - in Betracht.

-bei Krümmungsdifferenzen des Auges

Ist die Brechkraft in 2 Hauptebenen der Hornhaut unterschiedlich spricht man von einer Krümmungsdifferenz oder Astigmatismus (wörtlich: Punktlosigkeit). Bis 0,5dpt. spielt das keine Rolle. Bei höheren Werten werden am  Augenhintergrund 2 Brennebenen erzeugt, die ebenfalls senkrecht zueinander stehen. Der Kreis „kleinster Verwirrung“ dazwischen ergibt im Effekt ein verzogenes Bild. Im Brillenrezept wird dieser Fehler mit dem 2. Zahlenwert, der Zylinderkorrektur, beschrieben.

Ein hoher Krümmungunterschied der Hornhaut kommt bei etwa 15% der Bevölkerung vor. Ein Brillenglas, das ein so genanntes Zylinderglas in sich birgt, korrigiert diesen Fehler. Oder eine Kontaktlinse, deren Oberfläche den Krümmungsunterschied der Hornhaut, auf der sie gleitet, ebenfalls ausgleicht.

Laserverfahren korrigieren die Krümmungsdifferenz direkt auf der Hornhautoberfläche. Ist ein refraktiver Linsenaustausch geplant, erfolgt die Korrektur weiter hinten, durch Einsetzen einer torischen Kunstlinse.

Die Orientierungsachse wird vor der Operation festgelegt
Die Orientierungsachse wird vor der Operation festgelegt
Die Orientierungsachse wird vor der Operation festgelegt

Nach Einbringen der torischen Kunstlinse in die Hinterkammer des Auges wird die Zylinder- Achse so gedreht, dass die vorbestehende Hornhautverkrümmung exakt ausgeglichen wird. Die Krümmungsachse der Hornhaut und Zylinderachse der torischen Kunstlinse liegen genau senkrecht zueinander- der Gesamtfehler wird optisch kompensiert.

Monitorbild vom OP-Mikroskop mit Markierungsfolien.
Monitorbild vom OP-Mikroskop mit Markierungsfolien.
Bei etwa 5% der Fälle verbleibt ein Restfehler . Dieser kann durch „Nachrotieren“, also einer operativen Nachjustage in den Wochen danach bei Bedarf korrigiert werden.
Bei etwa 5% der Fälle verbleibt ein Restfehler . Dieser kann durch „Nachrotieren“, also einer operativen Nachjustage in den Wochen danach bei Bedarf korrigiert werden.

Machen Sie einen Termin aus!

Mit dem Versenden dieses Mailformulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden und begrenzt auf die Bearbeitung meiner Anfrage genutzt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, z.B. unter info@optivision-oldenburg.de

Copyright 2024 Lasikzentrum Optivision Oldenburg®
Wählen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.